Herzschwäche - Symptome und Gefahren oft nicht bekannt

Herzschwäche - Symptome und Gefahren oft nicht bekannt

Prim. Priv.-Doz. Dr. Alfons Gegenhuber, Leiter der Abteilung für Innere Medizin am Salzkammergut Klinikum Bad Ischl

VÖCKLABRUCK/BAD ISCHL. Atemnot beim Treppensteigen, schnelle Erschöpfung bei Aktivitäten, verstärkter nächtlicher Harndrang: Eine Herzschwäche verursacht zu Beginn nur schleichende Symptome, doch über die Jahre wird der Motor des Körpers immer schwächer. Das Land OÖ und die oberösterreichischen Spitäler möchten gemeinsam dazu motivieren, Warnzeichen trotz Corona-Pandemie frühzeitig ärztlich abklären zu lassen und somit das Risiko für ernsthafte kardiologische Folgen zu verringern.

Mit dem Alter sinkt die Leistungsfähigkeit des Herzens und das Gewebe kann nicht mehr ausreichend mit Blut und somit Sauerstoff versorgt werden. Zu den Symptomen einer Herzinsuffizienz zählen Atemnot, eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit, Müdigkeit und Appetitlosigkeit. In einem fortgeschrittenen Stadium der chronisch verlaufenden Erkrankung treten zudem Wassereinlagerungen in den Beinen (Ödeme) oder sogar im Bauch sowie nächtlicher Husten in Verbindung mit Atemnot auf.

„Eine Herzschwäche ist keineswegs eine typische Alterserscheinung, meist tritt sie als Folge einer anderen Erkrankung auf. Unbehandelt hat eine Herzschwäche eine reduzierte Lebenserwartung zur Folge. Deshalb sollten erste Warnzeichen zeitig abgeklärt werden, damit die Leistungsfähigkeit des Herzmuskels möglichst erhalten werden kann“, weiß Prim. Priv.- Doz. Dr. Alfons Gegenhuber, Leiter der Abteilung für Innere Medizin am Salzkammergut Klinikum Bad Ischl. 

Darüber hinaus kann Atemnot auch ein Leitsymptom für eine Lungenerkrankung oder sogar eine lebensbedrohliche Lungenembolie sein und eine adäquate Therapie erfordern.

Notfall akute Herzinsuffizienz
Bei der akuten Form der Herzinsuffizienz kommt es innerhalb weniger Minuten bis Stunden zu einer massiv eingeschränkten Herzleistung bis hin zum kardiogenen Schock.

„Eine akute Herzinsuffizienz äußert sich durch plätzliche Luftnot, die sich im Liegen verstärkt, und erheblichen Abfall der Belastbarkeit. Häufige Begleiterscheinung ist Herzrasen, nicht selten ausgelöst durch neu aufgetretenes Vorhofflimmern mit raschem, unregelmäßigem Puls. Hinzu kommen blasse, kalte, schweißbedeckte Haut, abfallender Blutdruck und Schwindel oder Bewusstseinstrübung bis hin zur Bewusstlosigkeit. In diesem Fall sofort Notärztin beziehungsweise Notarzt unter der Nummer 144 rufen oder die nächste Notaufnahme aufsuchen“, informiert OA Dr. Bernhard Hartenthaler von der Abteilung für Innere Medizin am Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck.

Umfangreiche Corona-Schutzmaßnahmen
Bei Verdacht auf eine Herzinsuffizienz sollte ein Spitalsbesuch aus Angst vor einer Corona- Infektion keinesfalls aufgeschoben werden.

„Für Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellt eine Corona-Infektion ein besonderes Risiko dar. Aber alle Kliniken haben umfassende Sicherheits- und Hygienekonzepte, um das Restrisiko für eine Ansteckung möglichst zu minimieren. Auch verordnete Therapien sollten unter keinen Umständen vernachlässigtwerden“, betont Prim. Dr. Alfons Gegenhuber.

Und auch Dr. Bernhard Hartenthaler warnt vor einer verschleppten akuten Herzinsuffizienz:

„Gerade in der ersten Welle der Corona-Pandemie haben viele Menschen versucht, diese Alarmzeichen zu ignorieren und sind dann als akuter Notfall ins Krankenhaus eingeliefert worden. Dabei hätte man bei rechtzeitiger Behandlung diese Verschlechterung sowie mögliche Folgen weitgehend abwenden können.“

Hilfe bei gesundheitlichen Beschwerden
Bei leichteren Problemen im Bereich des Herz-Kreislauf-Systems sind zunächst die Hausärztin/der Hausarzt sowie die niedergelassenen Fachärztinnen und -ärzte für Kardiologie die richtigen Ansprechpersonen. Außerhalb der Öffnungszeiten ist der Hausärztliche Notdienst unter der Telefonnummer 141 erreichbar. Auch die geschulten Fachkräfte der telefonischen Gesundheitsberatung 1450 helfen rund um die Uhr. Über die jeweils richtige Anlaufstelle im Gesundheitssystem informiert zudem die Website www.wobinichrichtig.at.

Quelle: Mag. (FH) Nina PanholzerKommunikationsagentur Prizovsky & Partner GmbH  //  Fotocredit: OÖG

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander gratuliert zu 125 Jahre Rotes Kreuz in Enns

06. 11. 2023 | Gesundheit

LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander gratuliert zu 125 Jahre Rotes Kreuz in Enns

LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander bei den Feierlichkeiten zum 125-jährigen Jubiläum der Rotkreuz-Ortsstelle Enns

„Gesunde Küche“-Auszeichnung nach Bad Ischl

05. 11. 2023 | Bad Ischl

„Gesunde Küche“-Auszeichnung nach Bad Ischl

LH-Stellvertreterin Christine Haberlander bei der Auszeichnungsveranstaltung Gesunde Küche, Gesunder Kindergarten & Gesunde Krabbelstube

LH-Stv.in Haberlander und LR Hattmannsdorfer im direkten Austausch mit Pflegekräften aus Enns

30. 08. 2023 | Gesundheit

LH-Stv.in Haberlander und LR Hattmannsdorfer im direkten Austausch mit Pflegekräften aus Enns

LH-Stv.in Haberlander mit LR Hattmannsdorfer im Pflegeheim in Enns

High-Tech Medizin auch in der Region Innviertel: Roboterassistierte Chirurgie im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried

29. 08. 2023 | Gesundheit

High-Tech Medizin auch in der Region Innviertel: Roboterassistierte Chirurgie im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried

v.l.: Ass. Dr. Markus Ludwig Preischer (Abteilung Urologie), Prim. Dr. Bernhard Furtmüller (Leiter Abteilung Chrirurgie), Landeshauptmann Mag. Thomas Stelz...

OÖ ist erstes Bundesland mit breiter Anbindung von Altenheimen an die elektronische Gesundheitsakte ELGA

24. 08. 2023 | Gesundheit

OÖ ist erstes Bundesland mit breiter Anbindung von Altenheimen an die elektronische Gesundheitsakte ELGA

Die Anbindung an die elektronische Gesundheitsakte sorgt für eine Reduktion des Verwaltungsaufwands (v.l.: Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Pflegedienst...