Innenminister Gerhard Karner mit den Medaillen-Gewinnerinnen Daniela Ulbing und Mirjam Puchner
Am Montag, den 11. April 2022, empfingen Innenminister Gerhard Karner und Gruppenleiter Günther Marek die erfolgreichen Olympia-Siegerinnen und Sieger sowie -Teilnehmerinnen und -Teilnehmer des Polizeisportkaders im Innenministerium in Wien zur feierlichen Ehrung und Dekretverleihung.
"Noch nie konnten sich 23 Athletinnen und Athleten des Polizeispitzensportkaders für Olympia qualifizieren. Das ist eine hervorragende Leistung und spricht für das Talent, die Disziplin und den Trainingseifer unserer Polizeisportlerinnen und Sportler. Sie sind eine fixe Größe im österreichischen Sport", sagte Innenminister Gerhard Karner anlässlich des Empfangs der Olympia-Teilnehmer und –Teilnehmerinnen sowie -Siegerinnen und -Sieger in der Wiener Herrengasse.
Erfolgskonzept
Basis der sportlichen Erfolge sind die hervorragenden Trainingsmöglichkeiten, die den Athletinnen und Athleten in den Olympiastützpunkten in Salzburg und Graz zur Verfügung stehen. Um das umfangreiche Training mit den beruflichen Aufgaben vereinen zu können, wird die Ausbildung auf Trainingsort und Zeit abgestimmt. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass auch während der Ausbildung und danach auf den Polizeiinspektionen keine wertvollen Trainingsstunden verloren gehen.
Siegesreigen
"Derzeit gibt es 80 Planstellen für Spitzensportler. Das ist der höchste Stand, den wir je hatten. Gerade läuft eine weitere Ausschreibung und wir freuen uns auf neue Athletinnen und Athleten in unserem Polizei-Kader", zeigte sich Karner erfreut. Die Sportförderung des Innenministeriums ist mittlerweile eine wichtige Säule im heimischen Spitzensport, wie u.a. die Silbermedaille von Mirjam Pucher im Super-G, die Silbermedaille von Daniela Ulbing im Parallel-Riesenslalom der Snowboarder oder die herausragende Leistung von Doppel-Olympiasieger (Alpine Kombination und Parallel-Mixed-Bewerb) Johannes Strolz belegen.
Quelle: BMI // Fotocredit: © BMI/Karl Schober