Sichere Almen - Nach Wirbel um Kuh-Urteil setzt der Alpenverein auf Eigenverantwortung beim Umgang mit Weidevieh

Sichere Almen - Nach Wirbel um Kuh-Urteil setzt der Alpenverein auf Eigenverantwortung beim Umgang mit Weidevieh

Almlandschaften sind ein sehr beliebtes Freizeitziel für Wanderer, doch gleichzeitig sind sie Lebensraum für viele Almtiere

Nachdem die Teilschuld des Landwirts, nach einem tödlichen Unfall 2014 mit einer Wanderin auf seiner Alm, letzte Woche vom Obersten Gerichtshof in Wien bestätigt wurde, will ein Landwirt in der Steiermark seine Alm nun abriegeln. Nach diesem Kuh-Urteil herrscht bei den Landwirten in den Berggebieten Angst. Mit dem Beginn der Almsaison möchte der Österreichische Alpenverein auf die Maßnahmen für ein gutes und sicheres Miteinander auf den Weiden und Almen aufmerksam machen.

Für die Bauern Wirtschaftsraum und Arbeitsplatz, für die Wanderer Erholungsort: die Alm. Sie spielt in landwirtschaftlicher, touristischer und freizeitwirtschaftlicher Hinsicht eine bedeutende Rolle. Mit gegenseitigem Verständnis haben alle mehr davon. Dabei müssen Regeln respektiert und Rücksicht aufeinander genommen werden. Doch es gibt noch einen dritten Nutzer der Alm: das Weidevieh. Je nach Höhe, Lage und Wetter ist die Alm für sie im Zeitraum von Mai bis September schlichtweg Lebensraum. Hier wird gelebt, gefressen und Jungvieh aufgezogen.

Eine Alm ist kein Streichelzoo

Von Natur aus ist Weidevieh neugierig, jedoch nicht aggressiv. Für ein konfliktfreies Miteinander auf Almen und Weiden gilt es ein paar Empfehlungen zu beachten - speziell wenn man mit Hunden unterwegs ist. Hunde werden von Rindern, und vor allem von Mutterkühen, als potenzielle Feinde wahrgenommen und versuchen daher immer ihre Kälber zu beschützen. Natürlich treffen Almtiere auf Wanderer, die wenig bis gar keine Erfahrung mit den Tieren haben. Oftmals laufen solche Zusammentreffen unauffällig vonstatten, doch immer wieder kommt es zu unangenehmen Zusammenstößen, die im schlimmsten Fall dramatisch enden, so wie der tragische Unfall im Pinnistal im Juni 2014, als eine deutsche Urlauberin ums Leben kam.

Hinweistafeln beachten

Damit es nicht zu gefährlichen Begegnungen oder sogar tödlichen Verletzungen mit dem Weidevieh kommt, sind unbedingt die Informationen und Hinweisschilder im Almgelände zu beachten. In zahlreichen Bundesländern machen die (Alm-)Bauern durch Hinweistafeln und Informationsfolder auf das Weidevieh aufmerksam. Die Schilder und die Flyer sollen die Menschen auf den Almen sensibilisieren, dass sich auf den Weiden Almtiere befinden und Vorsicht geboten ist. Die Hinweise sind meist in verschiedenen Sprachen verfasst.

Eigenverantwortung und Respekt

Alm- und Weideflächen werden unter erschwerten Bedingungen bewirtschaftet. Daher sollte man prinzipiell der Natur, den Tieren und den dort arbeitenden Menschen mit Respekt und Anerkennung begegnen. Es liegt in der Eigenverantwortung aller Wanderer und Mountainbiker, sich vorausschauend und respektvoll auf Almen und Weiden zu bewegen.

Aktionsplan „Sichere Almen“

Um Besucher über richtiges Verhalten auf Österreichs Almen und Weiden zu informieren, haben der Österreichische Alpenverein und das Bundesministerium gemeinsam mit der Wirtschafts- und der Landwirtschaftskammer Österreichs Maßnahmen für ein sicheres Miteinander auf Österreichs Almen und Weiden entwickelt. „Berg- und Almlandschaften sind einzigartige Erholungs- und Erlebnisräume für die Bevölkerung und unsere Touristen. Mit dieser Offensive wollen wir Wanderer sensibilisieren und über den richtigen Umgang mit Weidevieh informieren. Aufklärung und Eigenverantwortung spielen dabei eine zentrale Rolle“ so Alpenvereinspräsident Andreas Ermacora.

Diese Informationsoffensive für die Wanderer soll dazu beitragen, dass die Wanderer auf Almgebieten mehr Hintergrundwissen über die Tierhaltung auf den Almen erhalten. Als Interessenvertreter der Bergsteiger und Wanderer ist es für den Alpenverein wichtig, dass es weiterhin möglich sein muss, das Gebirge zu betreten. „Sperren von ganzen Almgebieten, das Verbot der Mitnahme von Hunden oder auch das Wanderverbot auf Wegen sieht der Alpenverein nicht als zielführend und sinnvoll. Das aktuelle Urteil bezieht sich auf einen Sonderfall, in mehrfacher Hinsicht, der nicht auf die generelle Situation „Wanderwege auf Almen“ übertragbar ist. Entsprechend ist auch keine Notwendigkeit von „Präventivsperren“ rechtfertigbar. Wir hoffen auf eine gute Lebensraumpartnerschaft von Bauern, Grundbesitzern und Naturnutzern“ so Norbert Hafner, Landesverbandvorsitzender des Alpenverein Steiermark.

Quelle: Österreichischer Alpenverein Team Öffentlichkeitsarbeit / ots  //  Fotocredit: Alpenverein / DI Norbert Freudenthaler

Mehr über den Autor

Das könnte Sie interessieren!

Linz: Zwei Feuerwehrfrauen aus unserem Abschnitt als Botschafterinnen der Oö. Feuerwehren bei der Veranstaltung „Feuer & Flamme“

25. 01. 2024 | Top-Beiträge

Linz: Zwei Feuerwehrfrauen aus unserem Abschnitt als Botschafterinnen der Oö. Feuerwehren bei der Veranstaltung „Feuer & Flamme“

"Feuer & Flamme - Die Botschafterinnen der Oö. Feuerwehren" ist eine Initiative, die darauf abzielt, die Rolle von Frauen in der Feuerwehr anzuerkennen...

DANKE & EIN BESINNLICHES WEIHNACHTSFEST!

24. 12. 2023 | Panorama

DANKE & EIN BESINNLICHES WEIHNACHTSFEST!

Wir wünschen unseren treuen Leserinnen und Lesern ein besinnliches Weihnachten und wir möchten uns für Ihre Treue bedanken

Achtung - Totalsperre zwischen Desselbrunn und Rüstorf

22. 12. 2023 | Panorama

Achtung - Totalsperre zwischen Desselbrunn und Rüstorf

Die WKO Vöcklabruck informiere über eine leider dringend notwendige Straßensperre der L1263 zwischen Desselbrunn und Rüstorf in den kommenden Tagen

Das war das Wetter 2023 - Wetterchronik Salzkammergut

19. 12. 2023 | Panorama

Das war das Wetter 2023 - Wetterchronik Salzkammergut

Das war das Wetter 2023, hier noch einmal die meteorologische Chronologie für das Salzkammergut und ein herzliches Dankeschön an den Meteorologen Christian...

Seit 20 Jahren sammeln Schulkinder „Klimameilen“ für das Weltklima

19. 12. 2023 | Panorama

Seit 20 Jahren sammeln Schulkinder „Klimameilen“ für das Weltklima

Landesrat Stefan Kaineder mit Ulli Singer und Norbert Rainer vom Klimabündnis OÖ