Schmerzen am Steißbein ohne Grund: Ursachen

Veröffentlicht am:

schmerzen am steißbein ohne grund

Gesundheit

Über 50% der Menschen mit Schmerzen am Steißbein haben keine klar identifizierbare Ursache für ihre Beschwerden. Häufig betroffen sind Frauen, die unverhältnismäßig häufig unter Steißbeinschmerzen leiden. Diese Schmerzen, die auch als Kokzygodynie bekannt sind, können durch verschiedene Faktoren hervorgerufen werden, darunter physiologische, psychosomatische und mechanische Ursachen. In diesem Abschnitt wird ein umfassender Überblick über die unterschiedlichen Ursachen von Steißbeinschmerzen gegeben, sodass Betroffene verstehen können, warum sie Schmerzen im Bereich des Steißbeins erleben und welche Maßnahmen möglicherweise hilfreich sein könnten.

Überblick über das Steißbein

Das Steißbein, medizinisch bekannt als Os coccygis, stellt den unteren Teil der Wirbelsäule dar. Es setzt sich aus vier bis fünf verwachsenen Wirbeln zusammen und hat eine charakteristische dreieckige Form. Die steißbein anatomie ist entscheidend für die Stabilität des Beckens und bietet Ansatzpunkte für verschiedene Muskeln, Bänder und Sehnen. Diese Strukturen sind wichtig für die Beweglichkeit und Unterstützung des Körpers.

Die funktionen des steißbeins sind vielseitig. Es dient als wichtiges Element für die Schockabsorption beim Sitzen und trägt maßgeblich zum Körpergewicht bei. Gleichzeitig wird das Steißbein als Überbleibsel des menschlichen Schwanzes betrachtet, was seine evolutionäre Bedeutung unterstreicht. Die anatomische Lage des Steißbeins im Körper ermöglicht es, dass es als Verbindungspunkt für verschiedene Muskelgruppen fungiert, was dessen Funktionalität weiter verstärkt.

Zusötzlich spielt das Steißbein eine Rolle im Zusammenwirken komplexer muskulär-faszialer Geflechte und feiner Nerven, die es umgeben. Diese Verbindungen sind entscheidend für die Gesamtfunktionalität des Beckens. Bei Störungen oder Schmerzen in diesem Bereich kann es zu erheblichen Beeinträchtigungen im Alltag kommen.

Was sind Schmerzen am Steißbein?

Schmerzen am Steißbein, in der Medizin als Kokzygodynie bezeichnet, beschreiben ein oft belastendes klinisches Bild. Diese schmerzen am steißbein definition umfasst eine Vielzahl von Symptomen und kann sowohl stechend als auch ziehend sein. Betroffene verspüren häufig unangenehme Empfindungen beim Sitzen, Aufstehen oder während des Stuhlgangs. In vielen Fällen strahlen diese Schmerzen auch in benachbarte Körperregionen, wie die Hüfte oder den Analbereich, aus, wodurch das Alltagsleben deutlich beeinträchtigt wird.

Die steißbeinschmerzen symptome können zudem langanhaltend sein und sich über Wochen oder Monate erstrecken. Statistiken zeigen, dass weniger als 1% der Bevölkerung betroffen ist, wobei Frauen 4- bis 5-mal häufiger unter diesen Beschwerden leiden, insbesondere nach Schwangerschaften. Kinder hingegen sind nahezu nie betroffen. Lange Sitzzeiten auf harten Oberflächen, sportliche Aktivitäten wie Radfahren oder Reiten sowie gynäkologische Probleme stellen häufige Auslöser für diese Art von Schmerzen dar.

Statistik Information
Bevölkerungsprävalenz Weniger als 1%
Geschlecht Frauen 4- bis 5-mal häufiger betroffen
Spezifische Patientengruppen Selten bei Kindern
Komplikationen nach Operation Bis zu 30% der Patient*innen
Erfolgsquote konservativer Therapie Hohe Erfolgsquote ohne Operation

Es ist wichtig, die Ursachen und Symptome von Steißbeinschmerzen zu identifizieren, um die geeigneten Behandlungsmöglichkeiten in Betracht zu ziehen. In den meisten Fällen bessern sich die Beschwerden über die Zeit von selbst, ohne dass invasive Maßnahmen notwendig sind.

Schmerzen am Steißbein ohne Grund: Ursachen

Schmerzen im Steißbein ohne ersichtlichen Grund sind häufig auf muskulär-fasziale Überspannungen oder frühere Verletzungen zurückzuführen. In vielen Fällen liegen die Beschwerden nicht direkt am Steißbein selbst, sondern in den umliegenden Strukturen. Zu den häufigsten steißbeinschmerzen ursachen zählen langanhaltendes Sitzen und traumatische Ereignisse wie Stürze.

Statistiken zeigen, dass Frauen häufiger unter Coccygodynie leiden, besonders während der Schwangerschaft. Diese Form von Steißbeinschmerzen kann durch die Lockerung des Beckens aufgrund von Schwangerschaftshormonen verstärkt werden. In vielen Fällen kann die genaue Ursache von Steißbeinschmerzen nicht ermittelt werden, was jedoch nicht die Wirksamkeit der Therapie beeinträchtigt.

Weitere Ursachen umfassen:

  • Frische Traumata oder Verletzungen des Kreuzbeins.
  • Repetitive Reizungen oder Sturzverletzungen.
  • Übergewicht als Risikofaktor.
  • Lumbalgien (Hexenschuss) und Erkrankungen des Iliosakralgelenks.
  • Hämorrhoiden und andere rektale Erkrankungen.

Die Behandlung kann unterschiedliche Ansätze beinhalten, wobei die osteopathische Therapie oft bereits nach ein bis zwei Sitzungen Erfolge zeigt. Lokalanästhetika können kurzfristig Linderung verschaffen, behandeln jedoch nicht die zugrunde liegende Ursache. Operationsverfahren zur Entfernung des Steißbeins sollten erst in Erwägung gezogen werden, wenn andere Therapien nicht erfolgreich waren und signifikante chronische Schmerzen vorliegen.

Ursache Beschreibung
Muskuläre Verspannungen Häufig entstehen Schmerzen durch Spannungen in der Muskulatur um das Steißbein.
Traumatische Verletzungen Stürze oder Verletzungen, die Jahre zurückliegen, können langfristige Schmerzen verursachen.
Schwangerschaft Hormone führen zur Lockerung des Beckens, was Schmerzen auslösen kann.
Übergewicht Erhöht den Druck auf das Steißbein und kann Schmerzen hervorrufen.
  Steißbein Schmerzen beim Sitzen: Ursachen & Tipps

Ein vertrauenswürdiger Arzt sollte konsultiert werden, um eine angemessene Diagnose und Behandlung zu ermöglichen.

Symptome von Steißbeinschmerzen

Die Symptome von Steißbeinschmerzen können stark variieren und betreffen viele Betroffene im Alltag. Häufig berichten Menschen über stechende oder ziehende Schmerzen, die bei bestimmten Bewegungen wie Sitzen, Aufstehen oder während des Toilettengangs intensiver werden. Diese Schmerzen können sich bis in die Hüfte oder den unteren Rücken ausbreiten und somit die Lebensqualität erheblich einschränken.

Stechende oder ziehende Schmerzen

Ein typisches Merkmal von steißbeinschmerzen symptome sind die stechenden oder ziehenden Schmerzen, die plötzlich auftreten können. Diese Erscheinungen sind häufig bei Kokzygodynie zu beobachten. In solchen Fällen kann die Mobilität der Betroffenen stark eingeschränkt werden, sodass alltägliche Aktivitäten nur erschwert möglich sind.

Schmerzen beim Sitzen und Aufstehen

Viele Menschen erfahren verstärkt schmerzen am steißbein beim aufstehen. Besonders lange Sitzzeiten, beispielsweise im Büro oder im Auto, erhöhen den Druck auf das Steißbein und wirken sich negativ auf das Schmerzempfinden aus. Dies führt oft zu akuten Schmerzgefühlen, die eine sofortige Entlastung erfordern. Es ist wichtig, diese Symptome ernst zu nehmen, um eine Verschlechterung der Beschwerden zu vermeiden.

Wie entstehen Steißbeinschmerzen?

Steißbeinschmerzen können auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sein. Die häufigsten steißbeinschmerzen ursachen sind traumatische verletzungen und muskuläre Verspannungen. Diese Faktoren führen oft zu akuten, langanhaltenden Beschwerden im Bereich des Steißbeins.

Traumatische Verletzungen

Traumatische verletzungen sind eine wesentliche Ursache für Steißbeinschmerzen. Solche Verletzungen treten häufig aufgrund von Stürzen auf den Gesäßbereich auf. Die resulting injuries can vary from simple bruises to serious fractures or hairline cracks in the coccyx. Diese Verletzungen können sofortige Schmerzen verursachen, die in vielen Fällen über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben.

Muskuläre Verspannungen

Zusätzlich zu traumatischen verletzungen sind muskuläre Verspannungen eine relevante Ursache für Steißbeinschmerzen. Verspannungen im Beckenboden oder in den umliegenden Muskelgruppen können durch falsche Körperhaltungen, langes Sitzen oder stressbedingte Faktoren entstehen. Diese Verspannungen erzeugen Druck auf das Steißbein und führen zu unangenehmen Schmerzen, die den Alltag erheblich beeinträchtigen können.

Diagnose von Steißbeinschmerzen

Die steißbeinschmerzen diagnose beginnt mit einer umfassenden Anamnese. Dabei fragt der Facharzt nach den genauen Symptomen und möglichen Auslösern. Ziel der Untersuchung ist es, die unterschiedlichen Ursachen von schmerzen am steißbein medizin zu ermitteln.

Eine gründliche körperliche Prüfung schließt sich an. Hierbei bewertet der Arzt die Beweglichkeit und Druckempfindlichkeit des Steißbeins. Oft werden zusätzlich bildgebende Verfahren wie Röntgen oder MRT eingesetzt, um strukturelle Schäden auszuschließen.

Statistiken zeigen, dass jeder zehnte Besuch beim Hausarzt auf Rückenprobleme zurückzuführen ist. In den meisten Fällen bleibt die genaue Ursache unklar. Die häufigsten Faktoren für Steißbeinschmerzen sind Fehlhaltungen, Bandscheibenschäden und andere strukturelle Probleme. Bei Verdacht auf schwerwiegende Erkrankungen können auch weiterführende Untersuchungen notwendig sein.

Zusätzlich zur ärztlichen Untersuchung ist es wichtig, Therapiemöglichkeiten in Betracht zu ziehen. Selbsthilfe durch Maßnahmen wie Sitzbäder oder Yoga kann unterstützend wirken. Dies ist besonders relevant bei Kokzygodynie, einer chronischen Form von Steißbeinschmerzen.

Ursachen Beschreibung
Zwangs- und Fehlhaltung Häufige Faktoren für Steißbeinschmerzen, die sich durch alltägliche Bewegungsmuster manifestieren.
Bandscheibenschäden Verletzungen oder degenerative Veränderungen der Bandscheiben können Steißbeinschmerzen verursachen.
Osteoporose Verminderte Knochendichte kann zu erhöhter Verletzungsanfälligkeit führen.
Schwangerschaft Physiologische Veränderungen können zu Steißbeinschmerzen führen.
Instabilität des Steißbeins Überbeweglichkeit des Steißbeins kann nach Stürzen Beschwerden verursachen.

steißbeinschmerzen diagnose

Behandlung von Steißbeinschmerzen

Die behandlung steißbeinschmerzen ist ein vielschichtiger Prozess, der individuell auf die Ursachen und Symptome abgestimmt werden sollte. Ein effektives Vorgehen kann dazu beitragen, schmerzen am steißbein lindern und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessern. Zu den gängigsten Methoden gehören medikamentöse Therapie, Physiotherapie sowie Chirotherapie.

Medikamentöse Therapie

Die medikamentöse Therapie umfasst in der Regel die Verabreichung von Schmerzmitteln sowie entzündungshemmenden Medikamenten. Diese Zielgruppe von Arzneimitteln trägt dazu bei, akute Beschwerden zu lindern und die Beweglichkeit zu fördern. Beispielsweise können nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) oft wirksam eingesetzt werden, um Entzündungsprozesse zu reduzieren.

  Entzündung zunge seitlich: Ursachen & Behandlung

Physiotherapie

Physiotherapie spielt eine wesentliche Rolle in der behandlung steißbeinschmerzen. Durch gezielte Übungen wird nicht nur die Muskulatur gestärkt, sondern auch Verspannungen gelöst. Therapeuten entwickeln individuelle Übungsprogramme, die helfen, Schmerzsymptome zu reduzieren und die Stabilität des Steißbeins zu verbessern. Hierbei kommen oft vier verschiedene Übungen zum Einsatz, die speziell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind.

Chirotherapie

Die Chirotherapie zielt darauf ab, blockierte Gelenke im Bereich des Steißbeins zu mobilisieren. Durch gezielte Manöver kann die Mobilität erheblich gesteigert werden, was zur Linderung von schmerzen am steißbein beitragen könnte. Ein qualifizierter Chirotherapeut kann dabei verschiedene Techniken anwenden, um die Funktionalität im Beckenbereich zu fördern.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Schmerzen am Steißbein können verschiedene Ursachen haben, doch nicht alle erfordern eine ärztliche konsultation. Es gibt jedoch klare Anzeichen, die darauf hinweisen, dass eine fachärztliche Untersuchung notwendig ist. Vor allem sollten Betroffene umgehend einen Arzt aufsuchen, wenn die Schmerzen länger als ein paar Tage anhalten oder sich sogar verschlimmern.

Zusätzliche Symptome können einen Hinweis auf ernsthafte Erkrankungen geben. Dazu zählen:

  • Taubheitsgefühl in den Beinen oder im Gesäß
  • Schwierigkeiten beim Stuhlgang
  • Rötung oder Schwellung um den Steißbeinbereich
  • Flüssigkeitsaustritt oder eitrige Entzündungen

Ein Arztbesuch ist ratsam, wenn die Schmerzen beim Sitzen oder Aufstehen stark zunehmen. Besonders langes Sitzen auf harten Oberflächen kann zu weiteren Beschwerden führen. In solchen Fällen helfen Kissen oder spezielle Sitzhilfen zwar kurzfristig, jedoch ist eine ärztliche konsultation unerlässlich, um die Ursachen der Schmerzen festzustellen.

Bei chronischen Beschwerden oder wiederkehrenden Schmerzen kann eine sorgfältige Untersuchung erforderlich sein, um zugrunde liegende Erkrankungen auszuschließen. Manchmal können auch physiotherapeutische Maßnahmen oder spezielle Therapien notwendig werden. Die Behandlung erfolgt in der Regel individuell, basierend auf der Schwere der Symptome und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten.

Anzeichen für ärztliche Konsultation Beschreibung
Anhaltende Schmerzen Schmerzen, die über mehrere Tage nicht besser werden.
Neurologische Symptome Taubheitsgefühle oder Schwäche in den Beinen.
Darmprobleme Schwierigkeiten beim Stuhlgang, die neu auftreten.
Entzündungszeichen Rötung, Schwellung oder Ausfluss aus dem Steißbeinbereich.

Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Steißbeinschmerzen

Die steißbeinschmerzen prävention spielt eine entscheidende Rolle dabei, das Wohlbefinden im Alltag zu fördern. Um schmerzen am steißbein vorzubeugen, sind verschiedene Maßnahmen wichtig.

  • Richtiges Sitzen: Verwenden Sie ergonomische Stühle und achten Sie auf eine aufrechte Haltung.
  • Regelmäßige Bewegung: Integrieren Sie kurze Pausen in Ihren Arbeitsalltag, besonders wenn Sie viel im Homeoffice sitzen.
  • Gezielte Dehnübungen: Stärken Sie die Muskulatur im Beckenbereich, um Verspannungen zu vermeiden.
  • Vermeiden von Dauersitzen: Stehen Sie regelmäßig auf und bewegen Sie sich, um Druck auf das Steißbein zu reduzieren.

Diese vorbeugenden Maßnahmen sind nicht nur effektiv zur steißbeinschmerzen prävention, sondern tragen ebenfalls zu einer allgemeinen Verbesserung der Lebensqualität bei. Durch ein proaktives Handeln können viele Probleme im Vorfeld vermieden werden.

Auswirkungen auf die Lebensqualität

Steißbeinschmerzen haben einen tiefgreifenden einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen. Diese chronischen Beschwerden können den Alltag erheblich beeinträchtigen, sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld. Häufiges Sitzen, was in der heutigen Arbeitswelt oft unvermeidlich ist, wird durch solche Schmerzen zur Qual.

Veränderungen im Lebensstil sind nicht selten. Betroffene vermeiden Aktivitäten, die mit Druck auf das Steißbein verbunden sind, wie lange Autofahrten oder bestimmte Sportarten. Dies führt oftmals zu einer körperlichen Inaktivität, was das Risiko weiterer gesundheitlicher Probleme erhöhen kann. Psychische Aspekte spielen ebenfalls eine Rolle, da anhaltende Schmerzen zu Stress und Unwohlsein führen können.

Die nachfolgende Tabelle verdeutlicht die gängigsten Aspekte, die die steißbeinschmerzen lebensqualität beeinflussen:

Aspekt Einfluss auf den Alltag Mögliche Folgen
Bewegungsmangel Wenig Aktivität und verstärktes Sitzen Übergewicht, Muskelschwund
Psychische Belastung Stress und Unwohlsein Angstzustände, Depressionen
Vermeidung von Aktivitäten Reduzierte Lebensfreude Soziale Isolation
Körperliche Beschwerden Schmerzen bei alltäglichen Tätigkeiten Chronische Erkrankungen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Auswirkungen von Schmerzen am Steißbein nicht nur physisch, sondern auch emotional tiefgreifend sind. Es ist wichtig, diese Beschwerden ernst zu nehmen und rechtzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Mythen und Fakten über Steißbeinschmerzen

Mythen über steißbeinschmerzen verbreiten sich oft und können erheblich zur Verunsicherung beitragen. Eine der gängigsten Fehlinformationen besagt, dass Steißbeinschmerzen primär durch Verletzungen oder Stürze verursacht werden. Tatsächlich sind häufig falsche Lebensgewohnheiten und Bewegungsmangel die Hauptursachen. Eine Untersuchung zeigt, dass fast jeder dritte Erwachsene in Deutschland regelmäßig unter Rückenproblemen leidet, die eng mit Steißbeinschmerzen verknüpft sind.

  Entzündung unter der Zunge: Ursachen & Hilfe

Ein weiterer Mythos behauptet, dass ausschließlich ältere Menschen von Rückenschmerzen betroffen sind. Statistiken zeigen, dass etwa 30 Prozent der Befragten zwischen 18 und 29 Jahren oft oder ständig Kreuzschmerzen erfahren. Diese Wahrnehmung zeigt, dass die Problematik der Steißbeinschmerzen auch jüngere Generationen betrifft und nicht auf ein spezifisches Alter beschränkt ist.

Wichtige Fakten und Fehlinformationen umfassen ebenfalls den Einfluss von Bildschirmarbeitsplätzen. Im Durchschnitt verbringen Personen mit Bürojobs 80 Prozent ihres Arbeitstages im Sitzen. Dies führt manchmal zu Versteifungen im Nacken und am Steißbein. Ein einfacher Sitzring kann Linderung verschaffen, indem er den Bewegungsapparat unterstützt.

Die folgende Tabelle fasst einige Mythen und Fakten über Steißbeinschmerzen zusammen:

Mythos Fakt
Steißbeinschmerzen betreffen nur ältere Menschen. Auch junge Erwachsene leiden häufig unter Steißbeinschmerzen.
Schmerzen entstehen vor allem durch Stürze. Falsche Lebensgewohnheiten und Bewegungsmangel sind häufigere Ursachen.
Rückenprobleme sind nur ein Altersproblem. Fast 80% der Bevölkerung leidet mindestens einmal im Leben an Rückenschmerzen.
Steißbeinschmerzen sind unerheblich. Sie können die Lebensqualität erheblich beeinflussen.

Die Auseinandersetzung mit mythen über steißbeinschmerzen und deren fakten und fehlinformationen ist entscheidend für das Verständnis und die Behandlung dieser Beschwerden. Ein informierter Umgang kann helfen, Präventionsmaßnahmen zu ergreifen und die Lebensqualität zu verbessern.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass schmerzen am steißbein ohne grund verschiedene Ursachen haben können. Es ist wichtig, die Symptome ernst zu nehmen und eine gründliche Diagnose durchzuführen, um die richtige Behandlung zu finden. Die häufigsten Ursachen sind muskuläre Verspannungen, traumatische Verletzungen oder auch begleitende Erkrankungen. Eine frühzeitige Intervention kann helfen, die Lebensqualität der Betroffenen erheblich zu verbessern.

In Deutschland zählt Darmkrebs zu den häufigeren Krebserkrankungen, wobei Schmerzen am Steißbein nicht als typisches Anzeichen für diese Krankheit gelten. Nur in 2,9 bis 6,6 Prozent der Fälle entwickeln sich Knochenmetastasen. Daher ist es entscheidend, die reliablen Informationen zu kennen, um eine fundierte Entscheidung über die Ursachen und mögliche Therapien zu treffen.

Die erfolgreiche Behandlung von schmerzen am steißbein ohne grund kann vielversprechend sein, besonders wenn osteopathische Ansätze angewendet werden. Oft sind nur wenige Sitzungen erforderlich, um signifikante Linderung zu verschaffen. Es sollte jedoch immer eine individuelle und gründliche Einschätzung durch Fachleute erfolgen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

FAQ

Was sind die häufigsten Ursachen für Schmerzen am Steißbein?

Die häufigsten Ursachen für Steißbeinschmerzen sind traumatische Verletzungen wie Stürze, langanhaltendes Sitzen auf ungeeigneten Unterlagen sowie muskulär-fasziale Verspannungen.

Wie kann ich Schmerzen im Steißbein beim Sitzen lindern?

Um Schmerzen am Steißbein beim Sitzen zu lindern, sollten Sie ergonomische Sitzmöbel verwenden, regelmäßig Pausen einlegen und gezielte Dehnungsübungen für den Beckenbereich durchführen.

Welche Symptome deuten auf Steißbeinschmerzen hin?

Typische Symptome von Steißbeinschmerzen sind stechende oder ziehende Schmerzen, insbesondere beim Sitzen, Aufstehen oder Stuhlgang, sowie Schmerzen, die in die Hüfte oder den unteren Rücken ausstrahlen.

Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen, wenn ich Steißbeinschmerzen habe?

Sie sollten einen Arzt aufsuchen, wenn die Schmerzen länger als ein paar Tage anhalten, sich verschlimmern oder von weiteren Symptomen wie Taubheitsgefühlen oder Schwierigkeiten beim Stuhlgang begleitet werden.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Steißbeinschmerzen?

Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören medikamentöse Therapien wie Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente, Physiotherapie zur Stärkung der Muskulatur sowie Chirotherapie zur Mobilisierung der Gelenke.

Wie kann ich Schmerzen am Steißbein ohne Schmerzen vorbeugen?

Präventive Maßnahmen umfassen das richtige Sitzen, regelmäßige Bewegung sowie gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen, um die Muskulatur im Beckenbereich zu stärken.

Was kann ich tun, wenn ich Schmerzen am Steißbein ohne erkennbaren Grund habe?

Bei Schmerzen am Steißbein ohne erkennbaren Grund ist es ratsam, einen Facharzt aufzusuchen, der eine gründliche Diagnostik durchführen kann, oft sind muskulär-fasziale Verspannungen die Ursache.

Gibt es Mythen über Steißbeinschmerzen?

Ja, es kursieren viele Mythen über Steißbeinschmerzen, wie beispielsweise, dass sie nur durch Stürze entstehen. Tatsächlich können auch lange Sitzzeiten oder Stress zu diesen Beschwerden führen.

SChlüsselwörter:

Coccydynia / Orthopädische Probleme / Schmerzen im unteren Rücken / Sitzen und Schmerzen am Steißbein / Steißbeinbeschwerden / Steißbeinschmerzen / Steißbeinverletzungen / Unklare Steißbeinschmerzen / Ursachen für Steißbeinschmerzen

auch sehr interessant