Schmerzen Schienbein Vorne: Ursachen & Tipps

Veröffentlicht am:

schmerzen schienbein vorne

Gesundheit

Laut einer Studie erfahren etwa 60% der Sportlerinnen im Laufe ihrer Karriere Schmerzen im Schienbein, die häufig durch Überlastung verursacht werden. Diese unbequemen Beschwerden können das Training erheblich beeinträchtigen und die Lebensqualität mindern. Der Artikel zielt darauf ab, die Ursachen von Schienbeinschmerzen zu beleuchten und praktische Tipps zur Behandlung und Vorbeugung von Schienbeinbeschwerden zu geben. Außerdem werden wir uns mit der beliebten Schienbein Tapen Anleitung sowie effektiven Übungen zur Linderung von Schmerzen am Schienbein beschäftigen. Verstehen Sie die Symptome und Ursachen, um gezielt entgegenzuwirken und aktiv zu bleiben.

Einführung in Schienbeinschmerzen

Schienbeinschmerzen stellen ein häufiges Problem dar, insbesondere bei Sportlern, die intensive Belastungen ausgesetzt sind. Zu den typischen Symptomen von Schienbeinschmerzen gehören Schmerzen an der Vorderseite des Schienbeins, die vor allem bei Aktivitäten wie Laufen, Tanzen oder Skifahren auftreten können. Diese Beschwerden sind oftmals das Ergebnis von Überbeanspruchung und unzureichender Vorbereitung auf sportliche Herausforderungen.

Aktuelle Statistiken zeigen, dass das mediale tibiale Schmerzsyndrom (MTSS) stark mit einer mangelnden Vorbereitung auf Wettkämpfe in Verbindung steht. Der Anstieg von Verletzungen wie dem Schienbeinkantensyndrom ist häufig das Ergebnis von hohen Belastungen auf harten Untergründen, ohne dass die nötige fußballspezifische Variation im Training eingebaut wird. Typische Risikofaktoren umfassen eine erhöhte Pronation des Fußes, Überlastung der Plantarflexoren und abrupte Intensitätssteigerungen im Trainingsprozess.

Eine genaue Diagnose ist entscheidend, um die geeignete Behandlung zu bestimmen. Bildgebende Verfahren wie Magnetresonanztomographie (MRT) sowie Laufanalysen helfen dabei, die Ursache der Schienbeinschmerzen festzustellen. Die Behandlungsoptionen reichen von physikalischen Anwendungen und Krankengymnastik bis hin zu gezielten Dehnungsübungen und der Triggerpunkttherapie. In den meisten Fällen sind invasive Eingriffe jedoch nicht notwendig.

Im Hinblick auf die Rehabilitation ist Geduld gefragt. Die komplette Genesung von Schienbeinschmerzen kann mehrere Monate dauern, und während dieser Zeit sollte eine Anpassung der Trainingsmethoden stattfinden. Das Implementieren von Belastungsmanagement und kontinuierlicher Bewegung ist entscheidend, um Rückfälle zu vermeiden. Eine individuelle Trainingsplanung und das Monitoring der Schmerzen stellen effektive Präventionsmaßnahmen dar.

Ein gut geplanter Trainingsaufbau und die Stärkung der relevanten Muskelgruppen können die Wahrscheinlichkeit von Schienbeinschmerzen verringern und eine bessere sportliche Leistung ermöglichen. Daher ist es wichtig, auf richtige Technik, Ausrüstung und eine angepasste Trainingsbelastung zu achten.

Symptome von Schmerzen im Schienbein

Schienbeinschmerzen können sich in unterschiedlichen Formen und Intensitäten zeigen. Die Symptome reichen von stechenden über ziehende bis hin zu drückenden Schmerzen. Diese diversen Schmerzarten sind häufig mit spezifischen Aktivitäten verbunden, insbesondere beim Laufen. Die genaue Identifizierung der Schmerzart ist entscheidend für eine effektive Diagnose und Behandlung.

Unterschiedliche Schmerzarten

Die Schmerzempfindungen bei Schienbeinschmerzen können variieren. Zu den häufigsten Typen gehören:

  • Stechende Schmerzen: Oft in akuten Belastungssituationen wahrnehmbar.
  • Zziehende Schmerzen: Diese treten häufig nach der Belastung auf und können anhaltend sein.
  • Drückende Schmerzen: Klingen manchmal in Ruhe ab, können aber bei Druck erneut auftreten.

Orte des Schmerzes

Die Schmerzen treten vor allem an der Vorderseite des Schienbeins auf. Ein besonderes Augenmerk sollte hier auf folgende Bereiche gelegt werden:

Schmerzort Beschreibung Schienbeinbruch Symptome
Obere Schienbeinkante Häufigste Stelle für Schienbein Schmerzen beim Laufen. Starke Schwellung und anhaltende Schmerzen.
Mittlere Schienbeinstreifen Hier treten eher ziehende und drückende Schmerzen auf. Überempfindlichkeit bei Berührung.
Unteres Schienbein Schmerzen können sich hier von den Waden ausbreiten. Kognitive Beeinträchtigung beim Gehen.

Ursachen von Schmerzen Schienbein Vorne

Schienbeinschmerzen können verschiedene Ursachen haben. Besonders häufig wird die Überlastung durch Training als Auslöser festgestellt. Sportarten wie Laufen oder Tanzen, die repetitives Bewegen erfordern, können zu Überbeanspruchung führen. Auch anatomische Faktoren spielen eine relevante Rolle und können den Schmerz beeinflussen.

Überlastung durch Sport

Die Überlastung gehört zu den häufigsten Ursachen für Schmerzen im Schienbein. Ein plötzlicher Anstieg der Trainingsintensität oder -häufigkeit kann das Risiko von Verletzungen erhöhen. Besonders Athleten, die intensives Training absolvieren, sind anfällig für das Schienbeinkantensyndrom. Dieses Syndrom tritt insbesondere bei Sportlern auf, die regelmäßig ihre Lauftechnik oder Bewegungsformen verändern. Eine unzureichende Regeneration kann ebenfalls zu Schienbeinschmerzen führen.

Anatomische Faktoren

Anatomische Aspekte, wie Fußfehlstellungen oder Beinachsenprobleme, tragen ebenfalls zur Entwicklung von Schmerzen bei. X- und O-Beine können das Gleichgewicht während der Bewegung stören und zu übermäßigen Belastungen des Schambeins führen. Personen mit Knick-Senk-Spreizfüßen sind besonders gefährdet, da diese Fehlstellungen wie eine dominierende Ursache für Schmerzen im Schienbein wirken. Es ist ratsam, persönliche anatomische Gegebenheiten im Rahmen eines Trainingsprogramms zu berücksichtigen.

  Symptome eines geplatzten Trommelfells erkennen

Das Schienbeinkantensyndrom verstehen

Das Schienbeinkantensyndrom, auch bekannt als Shin Splints, gilt als eine der häufigsten Verletzungen unter Sportlern, insbesondere bei Aktivitäten mit hohen Stoßbelastungen wie Laufen oder Ski fahren. Oft entstehen diese Schmerzen durch Überlastung der Muskulatur im vorderen Schienbeinbereich. Muskelverspannungen, die sich über einen längeren Zeitraum entwickeln, führen häufig zu Beschwerdebildern, die auch in Ruhe spürbar sind.

Bewegung und Belastung verschlechtern oft die symptomatischen Beschwerden, was auf eine bestehende Überbeanspruchung hinweist. Das Schienbeinkantensyndrom wird als Frühwarnsignal für ernstere Verletzungen, wie Stressfrakturen, betrachtet. Röntgenaufnahmen können helfen, den Verdacht auf ein solches Syndrom zu bestätigen, wenn die Schmerzen persistieren.

Risikofaktoren umfassen strukturelle Probleme wie Knick- oder Senkfüße sowie eine verminderte Stabilität im Fußbereich. Beispielsweise kann eine plötzliche Steigerung der Trainingsintensität zu einer akuten Überlastung führen. Des Weiteren können biomechanische Faktoren, wie eine veränderte Lauftechnik, das Risiko erhöhen.

Frauen sind häufiger betroffen als Männer, was auf unterschiedliche anatomische Gegebenheiten und Trainingsgewohnheiten zurückgeführt werden kann. Um nachhaltig Beschwerden zu vermeiden, ist es wichtig, regelmäßige Trainingsintervalle einzuhalten, die Knochendichte zu fördern und biomechanische Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Diagnose von Schienbeinschmerzen

Die Diagnose von Schienbeinschmerzen ist ein grundlegender Schritt, um die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren und eine geeignete Behandlung zu planen. Um eine präzise Diagnose Schienbeinschmerzen zu stellen, sind verschiedene Methoden erforderlich, darunter bildgebende Verfahren und umfassende körperliche Untersuchungen.

Bildgebende Verfahren

Bilddiagnostik spielt eine entscheidende Rolle bei der Analyse von Schienbeinschmerzen. Verfahren wie die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglichen es, detaillierte Einblicke in die Weichteile, Knochenstrukturen und mögliche Verletzungen zu erhalten. Diese hochmoderne Technologie hilft Ärzten, Erkrankungen wie Stressfrakturen, Knochenhautentzündungen oder muskuläre Überlastungen zu erkennen. Neben MRT können auch Röntgenaufnahmen genutzt werden, um bruchbedingte Veränderungen zu untersuchen.

Körperliche Untersuchung

Eine gründliche körperliche Untersuchung ergänzt die Bilddiagnostik. Dabei wird der Arzt die typischen Beschwerden des Patienten erheben und mithilfe spezifischer Tests die Schmerzursachen lokalisieren. Bewegungsanalysen können ebenfalls in die Diagnostik einfließen, insbesondere für Sportler, um Fehlbelastungen und Technikprobleme zu identifizieren. Schnelle und präzise Diagnosen sind entscheidend, um effektiv gegen Schienbeinschmerzen vorzugehen und die Patienten auf den Weg zur Genesung zu bringen.

Diagnoseschritt Beschreibung
Bilddiagnostik Nutzung von MRT und Röntgen zur Analyse innerer Strukturen.
Körperliche Untersuchung Erhebung der Beschwerden und Durchführung spezifischer Tests zur Identifizierung der Schmerzursachen.
Laufanalyse Beurteilung der Lauftechnik zur Erkennung von Fehlbelastungen.

Behandlung von Schmerzen im Schienbein

Die Behandlung von Schmerzen im Schienbein umfasst unterschiedliche Ansätze, um die Symptome zu lindern und langfristige Lösungen zu finden. Eine priorisierte Fokussierung auf die Behandlung Shin Splints erfolgt zunächst über konservative Therapien, bevor in die Physiotherapie übergegangen wird. Es ist wichtig, die akuten Beschwerden sofort zu adressieren, um eine schnellstmögliche Linderung zu erreichen.

Konservative Therapien

Zu den konservativen Therapien gehören verschiedene Methoden, die oft eine sofortige Schmerzlinderung bieten können. Eine bewährte Strategie ist die Anwendung der PECH-Regel: Pause, Eis, Compression und Hochlagern.

  • Pause: Reduzierung der Belastung durch Sport und Bewegung.
  • Eis: Anwendung von Eispackungen auf die betroffene Stelle zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung.
  • Compression: Einengung der Muskulatur durch Bandagen zur Förderung der Durchblutung.
  • Hochlagern: Anheben des Beins, um Schwellungen zu vermindern.

Diese Methoden eignen sich für akute Schmerzen, lösen jedoch nicht die zugrunde liegenden chronischen Problematiken.

Physiotherapeutische Maßnahmen

Die Physiotherapie spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung von Schmerzen im Schienbein. Sie fokussiert sich auf gezielte Übungen, die sowohl die Wadenmuskulatur stärken als auch die Beweglichkeit fördern.

Physiotherapeutische Übung Ziel Beschreibung
Wadendehnungen Muskelentspannung Langsame Dehnung der Wadenmuskulatur zur Vermeidung von Verspannungen.
Stärkung der Fußmuskulatur Fehlstellungen vermeiden Übungen zur Kräftigung der Fußmuskeln zur Verbesserung des Laufstils.
Gleichgewichtstraining Stabilität erhöhen Übungen auf instabilen Unterlagen zur Stärkung der stabilisierenden Muskulatur.
Massage und manuelle Therapie Durchblutung fördern Durch gezielte Massagen kann die Muskulatur gelockert und die Heilung gefördert werden.
Krafttraining Allgemeine Muskulatur stärken Einsatz von Gewichten, um die Gesamtstabilität und muskuläre Ausdauer zu steigern.

Ein gezielter Rehabilitationsprozess kann dazu beitragen, Schmerzen zu minimieren und das Risiko von Rückfällen zu reduzieren. Die Integration dieser Aspekte in den Therapieplan fördert eine ganzheitliche Heilung und ein schnelleres Zurückkehren zur gewohnten Aktivität.

  Antibiotika auf leeren Magen: Risiken & Tipps

Schienbein Tapen Anleitung

Das Schienbein Tapen ist eine effektive Methode, um Schmerzen im Schienbein zu lindern und die Heilung zu unterstützen. Eine genaue Schienbein Tapen Anleitung führt Sie durch die notwendigen Schritte und gibt Hinweise zur Anwendung.

Benötigte Materialien:

  • Kinesiologisches Tape (z. B. TRUETAPE)
  • Schere
  • Hautreiniger oder Alkohol
  • Sportbandage (optional)

Anwendung:

  1. Beginnen Sie mit einem sauberen und trockenen Schienbein. Reinigen Sie die Haut mit einem Hautreiniger.
  2. Cutten Sie ein Stück Tape als Anker, das ohne Stretch auf die obere Innenseite des Schienbeins aufgetragen wird.
  3. Schneiden Sie ein weiteres Stück Tape mit einer Länge, die entlang der Schienbeinkante reicht. Befestigen Sie diesen Streifen mit 25% Stretch. Die Enden des Streifens sollten ohne Stretch auslaufen.
  4. Fügen Sie einen letzten Streifen hinzu, der mit 75% Stretch über den schmerzhaften Punkt geklebt wird. Auch hier sollten die Enden wieder ohne Stretch aufgeklebt werden.

Diese Schienbein Tapen Anleitung bietet eine gezielte Technik zur Linderung von Schmerzen, die häufig durch das Schienbeinkantensyndrom verursacht werden. Die Anwendung kann dazu beitragen, den Heilungsprozess zu unterstützen und die Erholungszeit zu verkürzen. Bei der Verwendung von Kinesiologie-Tape sollten jedoch auch eventuelle Kontraindikationen bedacht werden, wie offene Wunden oder Allergien. Bei Zweifel ist es ratsam, einen Fachmann zu konsultieren.

Shin Splints Übungen zur Linderung

Schmerzen im Schienbein gehören zu den häufigsten Beschwerden, besonders bei Läufern und aktiven Sportlern. Um diesen Beschwerden entgegenzuwirken, sind spezielle Shin Splints Übungen unerlässlich. Diese Übungen zielen darauf ab, sowohl die Muskulatur zu dehnen als auch die Stabilität der Beine zu stärken.

Hier sind einige empfohlene Übungen bei Schienbeinschmerzen, die effektiv helfen können:

  • Wadenmuskeldehnung: Stellen Sie sich mit dem Gesicht zu einer Wand und lehnen Sie sich mit den Händen dagegen. Ein Bein bleibt gerade, während das andere leicht angewinkelt ist. Halten Sie die Dehnung für 20 Sekunden und wechseln Sie das Bein.
  • Ferse heben: Stellen Sie sich aufrecht hin und heben Sie Ihre Fersen langsam an, so dass Sie auf Ihren Zehen stehen. Senken Sie die Fersen wieder ab. Diese Übung stärkt die Wadenmuskulatur und trägt vor allem zur Linderung bei Shin Splints bei.
  • Zehenlaufen: Gehen Sie für etwa 30 Sekunden auf den Zehen, um die Muskulatur der unteren Beine zu aktivieren und zu kräftigen.
  • Sitzende Fußbewegungen: Setzen Sie sich auf einen Stuhl und heben Sie die Zehen, während die Fersen den Boden berühren. Halten Sie diese Position einige Sekunden, bevor Sie die Füße entspannt abstellen.

Regelmäßiges Training dieser Shin Splints Übungen kann nicht nur helfen, Schmerzen zu lindern, sondern auch das Risiko weiterer Verletzungen insgesamt zu minimieren. Nehmen Sie sich Zeit für diese Übungen und integrieren Sie sie in Ihr tägliches Fitnessprogramm.

Vorbeugungsmaßnahmen gegen Schienbeinbeschwerden

Die Vorbeugung von Schienbeinbeschwerden ist entscheidend, um langfristige Schmerzen und Verletzungen zu vermeiden. In diesem Abschnitt werden wichtige Aspekte betrachtet, die zur Vorbeugung Schienbeinbeschwerden beitragen können. Der Fokus liegt auf geeignetem Schuhwerk sowie effektiven Trainingstechniken, die helfen, die Muskulatur zu stabilisieren und Überlastungen zu vermeiden.

Geeignetes Schuhwerk

Das Tragen von geeignetem Schuhwerk spielt eine wesentliche Rolle bei der Vorbeugung Schienbeinbeschwerden. Fehlerhafte oder abgenutzte Laufschuhe können zu Überpronation oder Fersenaufsatz führen, die Überlastung der Muskulatur verursachen. Empfehlenswert sind Schuhe, die eine spezifische Dämpfung und Unterstützung des Fußgewölbes bieten. Folgende Punkte sollten beachtet werden:

  • Laufschuhe sollten individuell angepasst sein, um den Fußtyp zu berücksichtigen.
  • Regelmäßiger Austausch der Schuhe ist wichtig, um den Verlust an Dämpfung zu vermeiden.
  • Kompressionssocken können während und nach dem Laufen die Regeneration fördern.

Trainingstechniken optimieren

Die Optimierung von Trainingstechniken ist ebenfalls von zentraler Bedeutung für die Vorbeugung von Schienbeinbeschwerden. Ein langsamer Anstieg des Laufpensums gemäß der 10-Prozent-Regel kann Verletzungsrisiken mindern. Zudem sollten folgende Empfehlungen beachtet werden:

  1. Regelmäßige Stabilisationsübungen für Gesäß, Rumpf und Sprunggelenke verbessern die Muskelbalance.
  2. Dehnübungen für die Wadenmuskulatur und den vorderen Schienbeinmuskel sollten Bestandteil des Trainings sein.
  3. Die Teilnahme an Crosstraining kann Muskelungleichgewichte ausgleichen und die allgemeine Fitness steigern.
  Dunkler Urin und Rückenschmerzen: Ursachen

Schienbeinmassage: Vorteile und Techniken

Die Schienbeinmassage bietet wertvolle Vorteile für Personen, die unter Schienbeinschmerzen leiden. Durch die Anwendung gezielter Massage Techniken lassen sich Verspannungen im Schienbeinbereich effizient lösen und die Durchblutung deutlich fördern. Dies spielt eine entscheidende Rolle für eine schnellere Genesung.

Zu den häufigsten Massage Techniken gehört die grüne und sanfte Streichbewegung, bei der der Massierende mit den Fingerspitzen entlang des Schienbeins arbeitet. Diese Technik fördert die Durchblutung und bietet sofortige Erleichterung bei schmerzhaften Beschwerden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die tiefe Gewebemassage, die hilft, muskuläre Spannungen zu lösen und die Flexibilität der angrenzenden Muskulatur zu erhöhen.

Hier sind einige effektive Massage Techniken im Überblick:

  • Sanfte Streichbewegung zur Förderung der Durchblutung
  • Querfriktionstechniken zur Auflösung von Gewebespannungen
  • Kneten der Muskulatur zur Linderung von Muskelverspannungen
  • Punktemassage zur gezielten Behandlung schmerzhafter Triggerpunkte

Eine regelmäßige Schienbeinmassage kann nicht nur zur Schmerzlinderung beitragen, sondern auch die Muskulatur im Bereich des Schienbeins stärken. Bei Beschwerden durch Überlastung oder Muskelungleichgewichte kann die Schienbeinmassage eine sinnvolle Ergänzung zur Therapie und Rehabilitation darstellen.

Schienbeinmassage

Fazit

Schmerzen im Schienbein vorne, insbesondere im Kontext des Schienbeinkantensyndroms, sind eine häufige Verletzung bei Sportarten mit hoher und wiederholter Stoßbelastung. In dieser Zusammenfassung haben wir die verschiedenen Ursachen sowie die spezifischen Behandlung und Prävention von Schienbeinschmerzen diskutiert. Dazu gehören Überlastung durch unzureichende Trainingsgestaltung, das Tragen ungeeigneten Schuhwerks und Muskelungleichgewichte, die alle zu signifikanten Beschwerden führen können.

Eine rechtzeitige Behandlung und Anpassung des Trainings sind entscheidend für die Wiederherstellung. Besonders wichtig ist es, das Lauftraining umgehend zu unterbrechen, sobald Schmerzen im Schienbein auftreten, und stattdessen auf alternative Sportarten wie Radfahren oder Schwimmen auszuweichen. Um zukünftige Beschwerden zu vermeiden, sind präventive Maßnahmen wie eine sorgfältige Steigerung des Trainingsumfangs um maximal 10 Prozent pro Woche, geeignetes Schuhwerk und gezielte Kräftigungsübungen unerlässlich.

Zusätzlich ist es ratsam, regelmäßig die körperliche Fitness zu überprüfen und gegebenenfalls mit einem Fachmann zu arbeiten, um mögliche Dysbalancen frühzeitig zu erkennen. Durch diese bewussten Ansätze in der Behandlung und Prävention können Sportler das Risiko von Schmerzen im Schienbein vorne erheblich reduzieren und die eigene Leistungsfähigkeit nachhaltig steigern.

FAQ

Was sind die häufigsten Ursachen für Schienbeinschmerzen?

Die häufigsten Ursachen für Schienbeinschmerzen sind Überlastung durch Sport, anatomische Faktoren, Fehlhaltungen und Überbeanspruchung der Muskulatur, insbesondere bei Aktivitäten mit repetitiven Bewegungen wie Laufen und Tanzen.

Welche Symptome deuten auf Schienbeinschmerzen hin?

Symptome von Schienbeinschmerzen können stechende, ziehende oder drückende Schmerzen in der Vorderseite des Schienbeins sein, die beim Laufen auftreten oder auch in Ruhe spürbar sein können. Typische Anzeichen eines Schienbeinbruchs sind ebenfalls Schmerzen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen.

Wie werden Schienbeinschmerzen diagnostiziert?

Schienbeinschmerzen werden durch eine gründliche körperliche Untersuchung und Anamnese diagnostiziert. Bildgebende Verfahren wie MRT oder Röntgenbilder können zusätzlich helfen, die Ursachen der Schmerzen zu identifizieren.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Schienbeinschmerzen?

Die Behandlung von Schienbeinschmerzen umfasst sowohl konservative Therapien wie Ruhe und Kühlen als auch physiotherapeutische Maßnahmen zur Unterstützung der Heilung und zur Kräftigung der Muskulatur. In schweren Fällen kann auch eine Operation in Betracht gezogen werden.

Wie kann ich Schienbeinschmerzen vorbeugen?

Um Schienbeinbeschwerden vorzubeugen, ist es wichtig, geeignetes Schuhwerk zu tragen, auf eine richtige Lauftechnik zu achten und Überlastungen durch anpassung des Trainingsplans zu vermeiden. Regelmäßige Dehnungs- und Kräftigungsübungen können ebenfalls hilfreich sein.

Was ist Shin Splints und wie äußert es sich?

Shin Splints bezeichnet das Schienbeinkantensyndrom, das durch Überlastung der Muskulatur entsteht. Es äußert sich in Schmerzen an der Vorderseite des Schienbeins, besonders nach intensiven Belastungen und kann in Ruhe abklingen.

Welche Rolle spielt das Tapen bei Schienbeinschmerzen?

Das Tapen des Schienbeins kann helfen, Schmerzen zu lindern und die Muskulatur zu stabilisieren. Eine richtige Tapetechnik kann den Heilungsprozess unterstützen und die Beweglichkeit verbessern.

Gibt es spezielle Übungen zur Linderung von Shin Splints?

Ja, spezifische Übungen zur Linderung von Shin Splints inkludieren Dehnungen und Kräftigungsmaßnahmen, die gezielt die Muskulatur des Schienbeins stärken und die Flexibilität erhöhen.

Welche Techniken werden bei der Schienbeinmassage angewendet?

Bei der Schienbeinmassage werden verschiedene Techniken eingesetzt, um Verspannungen zu lösen und die Durchblutung zu fördern. Dazu gehören Streichungen, Knetungen und punktuelle Drucktechniken.

SChlüsselwörter:

Schienbeinschmerzen / Schienbeinverletzung / Schmerzen bei Laufen / Schmerzen beim Joggen / Tipps bei Schienbeinschmerzen / Ursachen Schmerzen Schienbein / Vorderes Schienbein / Vorne am Schienbein

auch sehr interessant