Symptome der Schilddrüsenunterfunktion

Veröffentlicht am:

unterfunktion schilddrüse symptome

Gesundheit

Überraschend ist, dass in Europa etwa fünf von 100 Menschen an einer Schilddrüsenunterfunktion leiden. Diese Erkrankung, auch Hypothyreose genannt, tritt auf, wenn die Schilddrüse nicht genügend Hormone produziert, die für die Regulierung des Stoffwechsels unerlässlich sind. Besonders betroffen sind Frauen, und die Symptome können äußerst vielfältig sein. Zu den häufigsten unterfunktion schilddrüse symptome zählen Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit und Konzentrationsschwierigkeiten.

Einer der alarmierenden schilddrüsenunterfunktion anzeichen ist, dass etwa eines von 3.400 Neugeborenen mit dieser Erkrankung diagnostiziert wird. Die Bedeutung der richtigen Diagnose und der behandelbaren symptome unterfunktion schilddrüse frau ist entscheidend, da sie erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität haben können. Im Folgenden wird näher auf die spezifischen Symptome und deren unterschiedliche Ausprägungen hingewiesen, insbesondere bei Männern und Frauen.

Was ist eine Schilddrüsenunterfunktion?

Die Schilddrüsenunterfunktion, auch bekannt als Hypothyreose, beschreibt eine Störung, bei der die Schilddrüse unzureichende Mengen der wichtigen Schilddrüsenhormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin) produziert. Diese Hormone sind entscheidend für zahlreiche Stoffwechselprozesse im Körper. Ein Mangel an diesen Hormonen führt zu einer Verlangsamung des Stoffwechsels, was eine Vielzahl körperlicher und psychischer Symptome zur Folge haben kann.

Es gibt verschiedene Formen der Schilddrüsenunterfunktion, wobei die primäre Hypothyreose die häufigste ist. Diese wird meist durch eine Erkrankung wie die Hashimoto-Thyreoiditis verursacht. Sekundäre und tertiäre Hypothyreose sind seltener und resultieren aus Störungen in der Hirnanhangsdrüse oder im Hypothalamus.

Eine hypothyreose kann bereits bei Neugeborenen auftreten, mit einer Inzidenz von etwa eins zu 3.000 bis 4.000. Frauen sind signifikant häufiger betroffen als Männer. In vielen Fällen entwickelt sich die Hypothyreose jedoch erst im Laufe des Lebens. Symptome können von Person zu Person variieren und beinhalten häufig eine starke Müdigkeit, depressive Verstimmungen sowie Konzentrationsschwierigkeiten.

Jodmangel stellt eine bedeutende Ursache für Schilddrüsenunterfunktionen dar. Daher wird eine ausreichende Jodzufuhr dringend empfohlen. Eine frühzeitige Diagnose, insbesondere bei Neugeborenen, kann dazu beitragen, schwerwiegende Komplikationen wie das Myxödem-Koma zu vermeiden, das bei schwerer Schilddrüsenunterfunktion auftreten kann.

Ein weiterer wichtiger Aspekt liegt in der Blutuntersuchung, die sich hauptsächlich auf die Werte des TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) und fT4 konzentriert und essenziell für die Diagnose einer Hypothyreose ist.

Art der Hypothyreose Häufigkeit Ursachen
Primäre Hypothyreose Sehr häufig Hashimoto-Thyreoiditis
Sekundäre Hypothyreose Selten Störung in der Hirnanhangsdrüse
Tertiäre Hypothyreose Sehr selten Störung im Hypothalamus

Ursachen der Schilddrüsenunterfunktion

Die ursachen schilddrüsenunterfunktion sind vielfältig und können in angeborene sowie erworbene Faktoren unterteilt werden. Eine der häufigsten Ursachen ist die Hashimoto-Thyreoiditis, eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem fälschlicherweise das Schilddrüsengewebe angreift. Ungefähr 5 von 100 Menschen in Deutschland leiden an einer Schilddrüsenunterfunktion, wobei Frauen und ältere Personen besonders betroffen sind.

Ebenfalls signifikant ist der jodmangel, der eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Schilddrüsenunterfunktion spielt. Ein Mangel an Jod kann die Hormonproduktion der Schilddrüse erheblich beeinträchtigen. Aus diesem Grund wird die Verwendung von jodiertem Speisesalz empfohlen, um diesen Mangel zu vermeiden. Daneben umfassen weitere Ursachen operative Eingriffe an der Schilddrüse, Radiojodtherapie oder die Einnahme bestimmter Medikamente, die die Funktion der Schilddrüse beeinträchtigen können.

Besonders relevante Statistiken zeigen, dass etwa 1 von 3,400 Neugeborenen eine angeborene Schilddrüsenunterfunktion hat, die durch eine zu kleine oder völlig fehlende Schilddrüse verursacht wird. Das bedeutet, dass frühzeitige Erkennung und Behandlung entscheidend sind. Im Allgemeinen steigen die Erkrankungsraten an Hypothyreose mit zunehmendem Alter, was eine besondere Aufmerksamkeit für ältere Menschen und deren gesundheitliche Betreuung erfordert.

unterfunktion schilddrüse symptome

Die Schilddrüsenunterfunktion äußert sich in einer Vielzahl von Symptomen, die unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Oftmals sind die typischen symptome schilddrüsenunterfunktion schleichend und werden nicht sofort wahrgenommen. Ein wesentliches Merkmal ist die allgemeine Müdigkeit und Antriebslosigkeit, die das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen kann. Darüber hinaus klagen Betroffene häufig über ein gesteigertes Kälteempfinden, was in vielen Fällen zu einem unangehmen Lebensgefühl führt. Weitere häufige Anzeichen sind Gewichtszunahme und Appetitlosigkeit sowie Konzentrationsstörungen und depressive Verstimmungen.

  Schilddrüse dicker Bauch: Ursachen & Lösungen

Typische Symptome

  • Extreme Müdigkeit und Antriebslosigkeit
  • Kälteempfindlichkeit
  • Gewichtszunahme trotz unverändertem Essverhalten
  • Trockene Haut und Haarausfall
  • Verlangsamte Herzfrequenz und Gedächtnisprobleme

Symptome bei Frauen

Bei Frauen sind die symptome unterfunktion schilddrüse frau besonders ausgeprägt. Neben den allgemeinen Symptomen kommen oft hormonelle Beschwerden hinzu, wie unregelmäßige Menstruationszyklen und eine verlangsamte Libido. Frauen sind häufiger als Männer von dieser Erkrankung betroffen, was häufig auf hormonelle Unterschiede zurückzuführen ist. In vielen Fällen wird die Diagnose erst spät gestellt, da die Symptome oft als normale Alterserscheinungen oder Stressreaktionen gedeutet werden.

Symptome bei Männern

Bei Männern zeigen sich unterfunktion schilddrüse symptome männer oft weniger klar, was zu einer späten Diagnose führen kann. Neben Müdigkeit und Gewichtszunahme können auch Probleme mit der Potenz und allgemeine emotionale Beschwerden auftreten. Diese Symptome werden häufig missverstanden und als Anpassung an Stress oder Lebensstilfaktoren abgetan, was den Zugang zu einer angemessenen Behandlung erschwert.

Symptome Betroffene
Müdigkeit Frauen und Männer
Kälteempfindlichkeit Frauen und Männer
Gewichtszunahme Frauen und Männer
Unregelmäßige Menstruation Frauen
Potenzprobleme Männer

Diagnose der Schilddrüsenunterfunktion

Die schilddrüsenunterfunktion diagnose umfasst mehrere Schritte, um auf eine mögliche Hypothyreose zu schließen. Zunächst erfolgt eine ausführliche Anamnese, bei der Symptome und Vorerkrankungen erfasst werden. Eine körperliche Untersuchung gibt zusätzlich Aufschluss über die Schilddrüse und deren Funktion.

Ein zentraler Bestandteil der Diagnose ist der schilddrüse test, der die Bestimmung des Thyreoidea-stimulierenden Hormons (TSH) sowie der Schilddrüsenhormone T3 und T4 einschließt. Ein erhöhter TSH-Wert in Verbindung mit einem erniedrigten T4-Wert deutet auf eine manifeste Hypothyreose hin. Bei latenter Hypothyreose bleibt das T4-Niveau hingegen normal, während der TSH-Wert erhöht ist.

Ein hoher Antikörper-Titer kann auf die Hashimoto-Thyreoiditis hinweisen, eine der häufigsten Formen der Schilddrüsenunterfunktion, die mit vielfältigen Symptomen einhergeht.

Die korrekte schilddrüsenunterfunktion diagnose ist entscheidend, um die geeignete Therapie festzulegen und mögliche Folgeerkrankungen zu vermeiden. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen sind ratsam, um den Verlauf der Erkrankung unter Beobachtung zu halten.

Labortests zur Feststellung von Schilddrüsenwerten

Zur Feststellung von schilddrüsenwerten sind verschiedene Labortests notwendig. Die Gebotene Analyse beginnt meist mit der Messung des TSH-Wertes, welcher eine zentrale Rolle als Indikator für die Schilddrüsenfunktion spielt. Ein normaler TSH-Wert liegt typischerweise im Bereich von 0,4 bis 4,0 mU/l. Es ist erwähnenswert, dass der TSH-Wert im Laufe des Tages schwankt, mit Höchstwerten zwischen 2 – 4 Uhr und Tiefstwerten zwischen 18 – 20 Uhr.

Zusätzlich zur TSH-Messung werden die Werte für freies T4 und T3 ermittelt. Die Normalwerte für freies Thyroxin (fT4) liegen zwischen 0,8 – 1,8 ng/dl, während freie Trijodthyronin (fT3) zwischen 2,0 – 4.4 pg/ml liegt. In bestimmten Fällen kann ein schilddrüsen unterfunktion test ebenfalls spezifische Antikörper messen, um autoimmune Erkrankungen wie beispielsweise Hashimoto-Thyreoiditis zu diagnostizieren.

Parameter Normalwerte Bemerkungen
TSH 0,4 – 4,0 mU/l kann bis zu 7 mU/l toleriert werden bei über 65-Jährigen.
freies T4 (fT4) 0,8 – 1,8 ng/dl eklatante Hypothyreose zeigt vermindertes fT4.
freies T3 (fT3) 2,0 – 4.4 pg/ml hohe Werte können auf eine Hyperthyreose hinweisen.
TPO-AK < 34 IUL/ml checkt eventuell vorhandene Autoimmunerkrankungen.

In einigen Fällen kann die Bestimmung von Calcitonin-Werten erforderlich sein, die ab einem Wert von 30 pg/ml bei Frauen und 60 pg/ml bei Männern auf ein medulläres Schilddrüsenkarzinom hindeuten. Bildgebende Verfahren wie Ultraschall bieten zusätzliche Informationen über die Struktur und Größe der Schilddrüse, was für die Diagnose entscheidend sein kann.

Schilddrüsenunterfunktion und Lebensalter

Die Auswirkungen der schilddrüsenunterfunktion variieren stark je nach Lebensalter. Bei Senioren können die Symptome weniger auffällig sein, was die frühzeitige Diagnose erschwert. Umgekehrt können bei Kindern die Anzeichen einer schilddrüsenunterfunktion gravierende Entwicklungsverzögerungen zur Folge haben. Dies hebt die Wichtigkeit hervor, Symptome in verschiedenen Altersgruppen zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.

  Kalte Knoten Schilddrüse: Symptome verstehen

Symptome bei Senioren

Senioren neigen dazu, weniger typische Anzeichen zu zeigen, weshalb eine schilddrüsenunterfunktion häufig verspätet erkannt wird. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Müdigkeit und Antriebslosigkeit
  • Verwirrtheit und Konzentrationsschwierigkeiten
  • Gewichtsveränderungen, oft ungewollt
  • Depressive Verstimmungen, die bis zu 50% der Betroffenen betreffen können

Symptome bei Kindern

Bei Kindern sind die symptome einer schilddrüsenunterfunktion direkter und schwerwiegender. Eine unbehandelte angeborene Form kann zu:

  • Kleinwuchs führen
  • Geistigen Behinderungen
  • Entwicklungsverzögerungen

Die frühzeitige Erkennung der kinder schilddrüsenunterfunktion symptome ist entscheidend, weshalb regelmäßige Screenings für Neugeborene empfohlen werden. Eine rechtzeitige Diagnose verbessert die Prognose erheblich.

Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion

Die schilddrüsenunterfunktion behandlung umfasst hauptsächlich die regelmäßige Einnahme von synthetischen Schilddrüsenhormonen wie Levothyroxin (T4). Der behandelnde Arzt legt die Anfangsdosis individuell fest. Diese Dosis muss häufig angepasst werden, um eine optimale Regulierung der Schilddrüsenwerte zu gewährleisten. Bei manchen Patienten kann eine Kombinationstherapie, die T3 und T4 einschließt, notwendig sein, um verbliebene Symptome trotz normaler Blutwerte zu lindern.

In der Regel berichten Patienten nach der schilddrüsenunterfunktion therapie von einer deutlich verbesserten Lebensqualität. Während der Behandlung ist es wichtig, die Schilddrüsenwerte kontinuierlich zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Nebenwirkungen treten in der Regel selten auf, wenn die Hormondosen entsprechend den individuellen Bedürfnissen eingestellt sind.

Die Tabelle unten bietet einen Überblick über verschiedene Therapieoptionen und deren Eigenschaften:

Therapieoption Hormon Wirkung Wichtigkeit der Anpassung
Synthetisches T4 Levothyroxin Regulierung des TSH-Spiegels Hoch
Kombinationstherapie Trijodthyronin (T3) + Levothyroxin (T4) Linderung von Symptomen bei erhöhter Erschöpfung Hoch
Bioidentische Hormone Bioidentisches T4 Ähnlich wie synthetisches T4, umstritten Mittel
Nicht-hormonelle Ergänzungen Nicht zutreffend Unterstützung der Schilddrüsenfunktion Niedrig

Lebensstiländerungen zur Unterstützung der Therapie

Die lebensstiländerungen schilddrüsenunterfunktion spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Schilddrüsenbehandlung. Eine ausgewogene Ernährung, die jodreiche Lebensmittel wie Seefisch und Milchprodukte umfasst, trägt dazu bei, die Schilddrüsenfunktion zu optimieren. Ebenso wichtig sind Mikronährstoffe, die empfohlen werden, wie Selen, Zink, und Vitamine B und D, die nicht nur zur allgemeinen Gesundheit, sondern auch zur Unterstützung der Schilddrüsenbehandlung beitragen.

Regelmäßige körperliche Aktivität verbessert nicht nur das allgemeine Wohlbefinden, sondern kann auch helfen, einige Symptome wie Müdigkeit und Gewichtszunahme zu lindern. Stressmanagement-Methoden wie Achtsamkeitsübungen sind ebenfalls von Bedeutung. Diese Techniken fördern die Entspannung und können das Symptombildungen positiv beeinflussen.

Die Kombination von Ernährung, Bewegung und Stressreduktion zeigt, wie bedeutend unterstützung schilddrüsenbehandlung durch Lebensstiländerungen ist. Patienten, die aktiv an ihrer Lebensweise arbeiten, berichten häufig von einer besseren Lebensqualität und einem geringeren Auftreten von Symptomen.

Prognose und Verlauf der Schilddrüsenunterfunktion

Die prognose schilddrüsenunterfunktion zeigt in der Regel eine positive Entwicklung, insbesondere wenn Patienten frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden. Eine geeignete Therapie erlaubt vielen Menschen, nahezu normal zu leben. Der verlauf schilddrüsenunterfunktion variiert jedoch von Person zu Person und kann auch bei optimaler Behandlung Symptome aufweisen.

Ein entscheidender Faktor für den langen Verlauf dieser Erkrankung ist die regelmäßige Anpassung der Hormontherapie in Kombination mit kontinuierlichen Kontrollen. Ohne diese Maßnahmen können sich Komplikationen entwickeln, die die Lebensqualität beeinträchtigen.

Statistisch gesehen sind etwa drei bis sieben Prozent der Erwachsenen von einer behandlungsbedürftigen Schilddrüsenunterfunktion betroffen. Frauen erleiden diese Erkrankung signifikant häufiger, was auf geschlechtsspezifische Faktoren hindeutet. Bei Senioren steigt die Häufigkeit und auch die Komplexität der Erkrankung, was eine genaue Überwachung erforderlich macht.

Eine weitere interessante Tatsache ist, dass etwa die Hälfte der Betroffenen eine sichtbare Vergrößerung der Schilddrüse, auch Struma genannt, aufweist. Eine effektive Behandlung zielt darauf ab, das Wohlbefinden der Patienten zu steigern und die Symptome langfristig zu minimieren.

Vorbeugung von Schilddrüsenunterfunktion

Die vorbeugung schilddrüsenunterfunktion ist ein wichtiges Thema, insbesondere angesichts der Tatsache, dass etwa 5 von 100 Personen in Deutschland an einer Schilddrüsenunterfunktion leiden. Eine der häufigsten Ursachen für diese Erkrankung ist ein Jodmangel. Um das Risiko einer Schilddrüsenunterfunktion zu minimieren, sollte daher auf eine ausreichende jodversorgung geachtet werden.

  Zahn komplett abgebrochen, Wurzel noch drin – Was nun?

Ein bewusster Umgang mit der Ernährung spielt eine wesentliche Rolle. Lebensmittel, die reich an Jod sind, sollten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen. Dazu zählen:

  • Meeresfrüchte
  • Jodiertes Salz
  • Algenprodukte
  • Milch und Milchprodukte

Besonders wichtig ist dies für Risikogruppen wie Schwangere und stillende Mütter, da das Schwangerschaftshormon Beta-HCG die Schilddrüse beeinflussen kann. Eine unzureichende Jodversorgung kann nicht nur die Gesundheit der Mutter gefährden, sondern auch die des ungeborenen Kindes.

Darüber hinaus sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen empfehlenswert. Bluttests zur Überprüfung der Schilddrüsenwerte können dabei helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen. Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um die Gesundheit der Schilddrüse langfristig zu sichern.

Sportliche Betätigung wird in vielen Fällen empfohlen, um die allgemeine Gesundheit zu fördern und das Risiko von Schilddrüsenerkrankungen zu senken. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass extreme Über- oder Unterfunktionen oder akute Entzündungen vermieden werden, um den Körper nicht zusätzlich zu belasten.

Lebensmittel Jodgehalt (µg pro 100g)
Meeresfrüchte 200-800
Jodiertes Salz 20-30
Algen 500-6000
Milch 13

vorbeugung schilddrüsenunterfunktion

Fazit

Die Schilddrüsenunterfunktion ist eine weitverbreitete Erkrankung, die ernsthafte Auswirkungen auf die Lebensqualität haben kann, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt wird. Eine Zusammenfassung Schilddrüsenunterfunktion zeigt, dass Symptome wie Müdigkeit, Kälteempfindlichkeit und Gewichtszunahme häufig auftreten, insbesondere bei Frauen und älteren Menschen. Eine frühe Diagnose ist unerlässlich, um die Behandlungschancen zu verbessern und Komplikationen zu vermeiden.

Die langfristige Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion umfasst meist die Einnahme von Schilddrüsenhormonen. Änderungen des Lebensstils, wie eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität, können ebenfalls dazu beitragen, die Symptome wirksam zu kontrollieren. Zudem sollten Patienten regelmäßige Blutuntersuchungen durchführen lassen, um ihre Schilddrüsenwerte im Auge zu behalten und gegebenenfalls Anpassungen in der Therapie vorzunehmen.

Insgesamt ist der Schlüssel zum erfolgreichen Umgang mit einer Schilddrüsenunterfunktion die Zusammenarbeit mit Fachärzten sowie die Bereitschaft zur Durchführung regelmäßiger Kontrollen. Durch gezielte Maßnahmen kann eine gute Lebensqualität nach der Diagnose sichergestellt werden und die Herausforderungen der Erkrankung erfolgreich gemeistert werden.

FAQ

Was sind die häufigsten Symptome der Schilddrüsenunterfunktion?

Zu den häufigsten Symptomen der Schilddrüsenunterfunktion gehören extreme Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit sowie Konzentrationsstörungen.

Welche Anzeichen sollten Frauen beachten?

Frauen erleben oft Anzeichen wie Müdigkeit, Depressionen und Veränderungen im Menstruationszyklus, die auf eine Schilddrüsenunterfunktion hinweisen können.

Gibt es spezielle Symptome bei Männern?

Ja, bei Männern können Symptome wie allgemeine Erschöpfung, Gewichtszunahme und sexuelle Dysfunktion auftreten, die auf eine mögliche Schilddrüsenunterfunktion hinweisen.

Wie wird die Schilddrüsenunterfunktion diagnostiziert?

Die Diagnose erfolgt durch Anamnese, körperliche Untersuchung und Blutuntersuchungen, einschließlich Tests des TSH-Levels und der Schilddrüsenhormone T3 und T4.

Welche Labortests sind zur Feststellung von Schilddrüsenwerten notwendig?

Essential ist die Messung des TSH-Wertes, ebenso wie die Bestimmung der Werte von freiem T4 und T3, um die Schilddrüsenunterfunktion zu evaluieren.

Welche Ursachen kann die Schilddrüsenunterfunktion haben?

Zu den Hauptursachen zählen Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis, Jodmangel und vorherige chirurgische Eingriffe an der Schilddrüse.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für die Schilddrüsenunterfunktion?

Die gängige Behandlung besteht in der täglichen Einnahme von synthetischen Schilddrüsenhormonen wie Levothyroxin, um die Hormonwerte zu regulieren.

Welche Lebensstiländerungen können die Therapie unterstützen?

Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Jod ist, regelmäßige Bewegung und Stressmanagement können die Therapie der Schilddrüsenunterfunktion unterstützen.

Wie ist die Prognose und der Verlauf der Schilddrüsenunterfunktion?

Mit rechtzeitiger Diagnose und geeigneter Behandlung ist die Prognose in der Regel gut, viele Patienten können ein normales Leben führen.

Wie kann man einer Schilddrüsenunterfunktion vorbeugen?

Eine ausreichende Jodversorgung und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen können helfen, das Risiko einer Schilddrüsenunterfunktion zu minimieren.

SChlüsselwörter:

Haarausfall / Hypothyreose-Symptome / Kälteempfindlichkeit / Konzentrationsprobleme / Müdigkeit und Gewichtszunahme / Schilddrüsenunterfunktion

auch sehr interessant